Am 26. Mai ist
TAG DER BIOTONNE
Willkommen zum Tag der Biotonne
Entdecke die faszinierende Welt kompostierbarer Küchen- und Gartenabfälle.
Der größte Teil unseres Hausmülls ist Bioabfall – und der ist wertvoll!
Er wird zu Kompost und Naturdünger für Äcker und oft auch zu Biogas für Strom, Wärme und Treibstoff.

“Aus Kartoffelschalen wird Erde” und vieles mehr am Tag der Biotonne am 26. Mai 2026 erleben
Überall in Deutschland machen Städte, Landkreise und Abfallwirtschaftsbetriebe beim Tag der Biotonne mit – mit Aktionen, Führungen, Spielen und spannenden Infos rund um die Biotonne. Sie zeigen, warum es sich lohnt, Küchenabfälle richtig zu trennen. Wichtig dabei: In die Biotonne gehören nur kompostierbare Abfälle – kein Plastik, kein Restmüll!


Landratsamt Bayreuth
Radiospot, Fernsehspot und Social Media Eintrag:
- Radio Mainwelle: Sendung von zwei verschiedenen Spots zur Befüllung der Biotonne (jeweils 2x am 26.5.)
- Facebook: Post über falsche Befüllung
- Abfall-App: Push-Nachricht zum Thema Biotonne
- Pressemitteilung Printmedien: Was gehört in die Biotonne

Eichhorn Transport- und Entsorgungs GmbH
Pressebeitrag und Beiträge in Print und Social Media am Tag der Biotonne zur Sammlung und Reinhaltung von Bioabfällen.

Abfallwirtschaftsbetriebe Münster
Aktion Biotonne Münster: Informationen über die Wichtigkeit der Sammlung von wertvollem Bioabfall und das Bioabfall nicht in Plastiktüten, oder Bio-Plastiktüten in der Biotonne entsorgt werden darf.

Abfallbetrieb des Kreises Viersen
Groß angelegte Kampagne darüber, dass nun auch gekochte Speiseabfälle im Kreis Viersen über die Biotonne entsorgt werden dürfen. Zum Tag der Biotonne ist im Rahmen der Kampagne eine Pressemitteilung und ein dazugehöriger Social-Media-Post geplant.

ZAK Kaiserslautern
Social Media Beitrag und Artikel in lokalen Printmedien am Tag der Biotonne auf
https://www.instagram.com/zak_kaiserslautern/

#biotonnenchallenge
#biotonnenchallenge2024 unterstützt Kommunen und Betriebe bei der Vorbereitung auf die neuen Vorgaben für Fremdstoffe im Bioabfall. Weiterhin dient sie als ‚Schulungsprojekt‘ zur Fremdstoffmessung, effektiven Biotonnen-Kommunikation und Verbesserung der Zusammenarbeit von Sammlern, örE und Anlagenbetreibern.